top of page
Portrait.jpg

Meine Ensembles

"Ich habe im Alter von acht Jahren begonnen Klavier zu spielen. Für mich war der Klavierunterricht genauso selbstverständlich wie die Schule. Ich besuchte, wie viele meiner Freunde und Mitschüler, eine Musikschule, in der ich nicht nur Klavierunterricht bekam, sondern auch in Musiktheorie, Gehörbildung, Musikgeschichte, Chor und Komposition unterrichtet wurde. Es gab mehrmals im Jahr Prüfungen mit Benotung, regelmäßige Konzerte und Vorspiele. So sieht die  Musikausbildung (bereits im Schulalter) in Russland eben aus.

 

Neben der Musikschule habe ich auch eine Kunstschule besucht, in der ich in Malerei, Zeichnen und Kunstgeschichte unterrichtet wurde. Auch dort gab es Prüfungen mit Benotung: um es in die nächste Klassenstufe zu schaffen, musste man eine Mindestleistung erbringen - wie auch in der Allgemeinbildenden oder in der Musikschule.

​

Ich habe also gleichzeitig drei Schulen besucht - mit ihren eigenen Prüfungen, dem entsprechenden Notensystem und dem entsprechenden Lehrstoff. Ich fand das aber ganz normal - wie zur Schule zu gehen, nur eben in drei verschiedene gleichzeitig.

​

Für diese Erfahrung bin ich sehr dankbar.

​

Beim Unterrichten versuche ich die Fülle an Kenntnissen und Erfahrungen, die ich sammeln durfte,  zu nutzen und in Ansätzen weiterzugeben. Es soll im Klavierunterricht nicht nur um "richtige Töne" gehen.

Ich wünsche mir, dass die Schüler in die Musikwelt eintauchen, auch wenn es manchmal nur mit den Zehenspitzen geschieht.

 

Deswegen vermittle ich in meinem Unterricht  neben der Spieltechnik und dem Notenlernen auch Grundkenntnisse der Harmonielehre, der Musikgeschichte und der Kunstwelt mit - so dass die Schüler es wie "nebenbei" im Unterricht aufsaugen können.

 

Die Musikwelt ist so vielfältig und in so vielen Formen täglich präsent, so dass sie ein nicht wegzudenkender Teil des Lebens sein sollte. 

​

Ich freue mich, wenn ich Euch dabei begleiten kann, in diese  spannende und lehrreiche Welt einzutauchen und euch dabei unterstützen kann, sie besser kennenzulernen."

​

VITA

Katerina Moskaleva, nominiert als Nachwuchskünstlerin des Jahres für OPUS Klassik 2021,

ist eine facettenreiche Künstlerin.

​

Ihre Begabungen machten vor dem Klavier nicht halt- nachdem sie eine professionelle Ausbildung in Malerei und Tanz genossen hat, entschied sie sich schließlich dennoch für ein Klavierstudium.

​

Dem einfühlsamen Spiel von Katerina Moskaleva hört man die legendäre russische Klavierschule an: Sie ist gebürtige Russin und hat die berühmte Klavierschule ihrer Heimat früh genossen.
Nach ihrem Abschluss mit Auszeichnung an der renommierten Gneseny Musikschule in Moskau absolvierte Katerina die Musikhochschulen in Hamburg und Frankfurt bei Oliver Kern und Angelika Merkle. Weitere Impulse erhielt die junge Pianistin u.a. von namhaften Musikern wie Helmut Deutsch,, Jörg Widmann und Lilya Zilberstein.

​

Zur Krönung ihrer Ausbildung genießt Katerina zur Zeit mit ihrem Klavierduo TWO4PIANO und dem Duopartner Alexey Pudinov ihr Studium in Konzertexam bei Hans-Peter Stenzl in Stuttgart.

Hans-Peter und sein Bruder Volker Stenzl bilden das international hochangesehene Klavierduo Stenzl.


Katerina Moskaleva wurde mehrfach preisgekrönt: erst kürzlich erhielt sie mit ihrem internationalen Klavierduo TWO4PIANO den Grand Prix bei ´Portugal Art Festival Competition´ in Lissabon.

Im Jahr 2020 erhielt das Duo den  Ersten Preis bei ´Art Champion Competition´ in St. Petersburg, sowie den Zweiten Preis bei ´Triumphe de l´art Competition´ in Brüssel. Im Jahr 2018 gewann TWO4PIANO den ERSTEN PREIS bei North West International Piano Ensemble Competition in Vancouver, Canada.
 

Als Solistin und leidenschaftliche Kammermusikerin gewann Katerina unter anderem Preise beim Steinway Klavierwettbewerb, dem internationalen Wettbewerb "Verfemte Musik" und dem Internationalen Klavierwettbewerb Hans von Bülow.

 

Die aufstrebende Künstlerin  liebt das Reisen. So führte ihr künstlerischer Weg sie nicht nur durch ganz Europa und Russland, sondern auch nach Kanada und Israel und zu zahlreichen Festivals – darunter das „Rheingau Musik Festival“, Musikmesse Festival in Frankfurt,  „SoundSCAPE Festival” in Italien, „Musik på Bosjökloster“ in Schweden oder das „Puplinge Classique Festival“ in der Schweiz, um einige davon zu benennen. 


Im Zusammenspiel mit jungen Orchestern wie der Jungen Norddeutschen Philharmonie

und als Gründerin mehrerer Kammermusikensembles sowie in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern bei Tanz- und Schauspielprojekten, unter anderem am Schauspiel Frankfurt und dem Konzerthaus Berlin, beweist Katerina ihr unerschöpfliches künstlerisches Potenzial.

​

​

​

©2021 PIANOROOM-FRANKFURT.COM

bottom of page